Unser Ziel ist es, den Lymphtherapeuten zu einem kompetenten Partner des Arztes in der Behandlung des Ödempatienten auszubilden durch
Sie erhalten eine fundierte Ausbildung, mit vielen direkten Anwendungsmöglichkeiten. So können Sie Ihr erlerntes Wissen sofort umsetzen und trainieren. Alle Teilnehmer, die den Eingangsvoraussetzungen entsprechen, gleich welchen Geschlechts, Herkunft und Handicap (insbesondere Blinde- und Sehbehinderte), werden von uns gleich behandelt und erhalten die bestmögliche Ausbildung.
Er erlernte 1963 die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage von Dr. phil. Emil Vodder persönlich, der diese Grifftechniken entwickelt hatte. Durch die Einbeziehung von Ödemgriffen und einer entsprechenden Kompressionstherapie entwickelte er die Physikalische Ödemtherapie entscheidend weiter und wendete diese auch auf andere Krankheiten an.
Mit der Eröffnung der weltweit ersten Fachklinik für Ödemerkrankungen (Feldbergklinik/1972) und der Gründung der deutschen Gesellschaft für Lymphologie wurde die Methode zur Kassenanerkennung geführt und erreichte internationale Anerkennung. In der Folgezeit wurde die Physikalische Ödemtherapie, die neusten Erkenntnisse mit einbeziehend, systematisch weiterentwickelt.
J. Diestmann wird leitender Fachlehrer der Asdonk-Schulen und Leiter der Physikalischen Therapie der Feldbergklink-Dr. Asdonk in St. Blasien
Weiterentwicklung der Unterrichtsinhalte nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.